Zwei populäre Jira Apps für eine Projektplanung mit Gantt Charts und für eine Planung der Kapazitäten. Mit Stärken für jeweils verschiedene Einsatzzwecke.
- BigPicture PPM / Enterprise
- Tempo Structure mit Structure Gantt
Welche Kriterien sprechen für jeweils der beiden Apps? Beide haben ihren Platz und Einsatzzweck.
BigPicture
- BigPicture kann out-of-the-box die allgemein erwartete Projektplanung mit Gantt-Charts und Meilensteine und einer Kapazitätsplanung. Es liefert also eine Bedienung, welche vom Projektmanagement initial erwartet wird. Zum Beispiel per Klick alle Aufgaben einfärben, die das Fälligkeitsdatum überschritten haben, etc. Structure ist primär eine Pivot-Tabelle. Für verschiedene Zwecke im Projektmanagement ist in Pivot-Tabellen immer eine Anpassung oder Programmierung notwendig, mit dem Vorteil der individuellen Anpassung im Detail.
- BigPicture kann top-down. Zuerst ein Projekt zeitlich planen und später herunterbrechen. Das kann Structure auch aber dies ist nicht die Stärke von Pivot-Tabellen, wie Structure. Dafür ist Structure bei buttom-up Analysen deutlich leistungsfähiger.
- Ein Projekt hat in BigPicture einen Status: Open, In Progress, Done.
- Ein Projekt hat in BigPicture ein Start- und Endedatum. Diese Daten können auf einer Timeline Ansicht dargestellt werden. Also nur die Projekte, ohne Aufgaben.
- Projekte lassen sich in BigPicture einem Portfolio zuordnen und von diesen Portfolio Manager*innen steuern. Also Projekte von der Projektleitung in BigPicture steuern lassen und das Portfolio Management kann sich alle diesem Portfolio Management zugeordneten Projekte auf einer höheren Ansicht als Gesamtansicht anzeigen lassen.
- BigPicture bietet für berechtigte Personenkreise eine zentrale Ansicht über alle Projekte einer gesamten Organisation/Firma, mit Meilensteinen, Phasen und Iterationen und der Auslastung und Verfügbarkeit. Als Gantt-Chart oder Zeitleiste. Eine komplette Gesamtansicht. Das geht in Structure ebenfalls, wäre dann aber eine eigene Pivot-Tabelle, die extra für diesen Zweck selbst geschaffen werden müsste.
- BigPicture verwaltet Ressourcen zentral und bietet somit eine zentrale Ansicht der Verfügbarkeiten. Das geht in Structure nur, wenn man sich auf eine zentrale Structure einigt, was aber nicht die Idee von Pivot-Tabellen ist.
- BigPicture bietet eine Darstellung der Aufgaben zu Ressourcen. Also eine eigene Ansicht, in der nicht das Gantt-Chart dargestellt wird, sondern links jeweils die Ressource und rechts die Aufgaben dieser Ressource als Timeline. Das ist sehr hilfreich bei umfangreichen Projekten, weil im Gantt-Chart nicht immer sofort ersichtlich wird, warum eine Ressource rot wird.
- BigPicture liefert built-in Reporting Ansichten. Sehr einfache Pivot-Tabellen, die sich als Diagramm darstellen lassen. Mehrere Diagramme auf einer Seite werden als Dashboard dargestellt.
- BigPicture bietet ein Feature, zur Planung und Tracking von Objectives zu Interationen. Die Objectives können ausschließlich in BigPicture existieren oder Issues in Jira zugeordnet sein.
Structure
- Structure ist primär eine Pivot-Tabelle.
- Structure verwaltet Ressourcen je Pivot-Tabelle und nicht zentral. Abwesenheiten werden immer nur in der jeweiligen Pivot-Tabelle gepflegt und diese Daten stehen nicht in anderen Pivot-Tabellen zur Verfügung.
- Structure bietet eine komplexe und sehr leistungsstarke Formel-Sprache für Spalten, sodass Werte aus Feldern nach Belieben umgerechnet werden können. Vergleichbar mit Microsoft Excel. Diese Fähigkeit hat BigPicture nicht. In BigPicture sind Formel-Spalten nicht existent.
- Structure bietet komplexe Analysen, inklusive historischer Daten. Es setzt Kenntnisse in der Structure Formel-Sprache voraus. In BigPicture können historische Daten bei Weitem nicht so im Detail analysiert werden. Zum Beispiel den Zeitstempel, wann ein Issue das erste Mal auf “In Progress” gesetzt wurde und wann zuletzt erledigt. Und dann die Zeit dazwischen in Tagen darstellen. Das kann Structure aber nicht BigPicture.
- Structure kann alles als Ressource verwenden. In Structure kann eine Component eine Ressource sein oder ein Label oder eine JQL Abfrage ein Team definieren oder Text im Summary von Issues. Alles. In BigPicture ist eine Ressource entweder der Assignee oder ein in BigPicture gepflegtes Team.
- Für Gantt-Charts benötigt Structure eine weitere, separate App: Structure Gantt. Vom selben Hersteller.
- Structure liefert seit Neuestem eine zentrale Ressourcen-Verwaltung. Mit einer zusätzlichen, kostenpflichtigen App desselben Herstellers: Capacity Planner. Die Integration von Capacity Planner in Structure ist am Anfang und nicht vollständig ausgereift. Die zentrale Ressourcen-Verwaltung mit BigPicture ist Stand jetzt (Anfang 2025) deutlich besser.
- Structure Cloud liefert eine sehr interessante built-in Ansicht: Agile Boards, die Spalten als Zeiten zulassen. Ein Release kann eine Spalte sein oder ein Sprint. Damit lassen sich zügig individuelle Roadmaps bauen. Zudem werden die Abhängigkeiten als Pfeile zwischen den Kacheln (Vorgänge) dargestellt. BigPicture bietet ein ähnliches Feature: Ein Projekt lässt sich in BigPicture in Phasen oder Iterationen herunterbrechen und für jeweils eine “Zeitbox” lässt sich eine Spalte darstellen und die Aufgaben so über Ressourcen planen.
Zusammenfassend: BigPicture ist ein out-of-the-box klassisches Projektmanagement, ähnlich wie Microsoft Project, in Jira, für eine top-down Planung. Während Structure primär eine typische Pivot-Tabelle ist, für komplexe Analysen, stark buttom-up getrieben, deutlich mehr Business Intelligence. Mit Structure ist ein Data Driven Project Management möglich, ein hochinteressanter Ansatz, welcher verlässliche Ergebnisse auf Basis von historischen Daten in der Planung liefert, speziell bei Konzernen mit Teams über die Welt verteilt.
BigPicture Impressionen
Aufgaben je Ressource

Gantt-Chart

Roadmap Planung mit Spalten je Iteration und Swimlanes je Ressource

Einfache Dashboards mit individuellen Reports auf der Basis von einfachen Pivot-Tabellen

Objectives

Structure Impressionen
Individuelle Gruppierung von Aufgaben mit individuellen Spalten, welche Formeln enthalten können

Gantt-Charts mit einer Ressourcen-Ansicht

Formel-Spalten

Individuelle Spalten-Gestaltung mit Formeln, wie Einfärbungen

Weiterführende Informationen
Structure Formel-Sprache: https://help.tempo.io/structure/latest/formulas
Schulungen & Support
Bitte beachten Sie auch unsere Schulungen u.a. auch zu Structure und BigPicture. Gerne unterstützen wir Sie auch konkret bei der Einführung und Implementierung Ihrer Anforderungen.